Fachvorträge

Wir veranstalten kostenfreie Fachvorträge zu Themen rund um eine gesunde Lebensweise.

Workshop Sicher durch den Alltag

Ort/Datum: Meißen, 06. November 2023, 14.00 bis 16.00 Uhr sowie
Großenhain, 09. November 2023, 14 bis 16 Uhr

Referenten: Frau Deutsch-Rockel und Herr Gerlach – Fachkliniken für Geriatrie Radeburg

Was bietet der Workshop:

  • Zahlen und Fakten zum Thema Sturz
  • Gefahrenquellen im Wohnumfeld
  • Handhabung von Hilfsmitteln (UAG, Stock, Rollator)
  • Notfallmanagement
  • Prävention von Stürzen: Trainingsübungen

Infoflyer Meißen | Infoflyer Großenhain

Impulsvortrag Stress im Alltag

Ort/Datum: Großenhain, 12. Oktober 2023, 15 Uhr

Referent: Franz Hammer – Therapeut und Coach, Geschäftsführer BGM neo

Im Vortrag wird den folgenden Fragen auf den Grund gegangen:

  • Was ist Stress überhaupt?
  • Was verursacht Stress?
  • Welche Auswirkungen auf Körper und Seele hat es?
  • Welche Strategien zur Stressbewältigung gibt es?

Infoflyer

Impulsvortrag Demenz

Ort/Datum: Meißen, 27. April 2023

Referenten: Herr Zeißig - Vorstandsmitglied in der Landesinitiative Demenz und Therapeut ❘ Herr Weber - Leiter Carpe Diem

Im Vortrag werden Formen der Erkrankung und deren Verbreitung erklärt. Die Ursachen der Demenzerkrankung und die damit verbundenen Stadien des Krankheitsverlaufes werden dargestellt.
Im Anschluss widmen wir uns der Frage, was Angehörige tun sollten und welche Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Schließlich gibt es eine Austausch-, Frage- und Diskussionsrunde, in der Herr Weber und Herr Zeißig wertvolle Erfahrungen, Empfehlungen, Erklärungen und auch Handlungsoptionen darstellen.

Infoflyer

Gesunder Schlaf - Schlaflos in der Nacht

Ort/Datum: Meißen, 05. Oktober 2022

Referent: Sven Kaanen - Facharzt für Neurologie, Psychologie und Suchtmedizin / Leiter der Evangelischen Kliniken Heidehof)

Im Vortrag „Gesunder Schlaf“ wird erläutert, welche Phasen wir im Schlaf durchlaufen und welche Bedeutung diese Phasen für die Regeneration unseres Körpers haben.
Die gesundheitsförderliche Dauer des Schlafes wird für verschiedene Altersstufen vorgestellt und Konsequenzen des Schlafmangels werden benannt.
Auffälligkeiten im Schlafverhalten wie zum Beispiel Zähneknirschen und Schnarchen werden erklärt.
Schließlich wird auf das Problem der Schlafstörungen eingegangen. Schlafförderliches Verhalten wird an vielen Beispielen verdeutlicht (regelmäßiger Schlafrhythmus, Vermeidung von Anstrengung vor der Bettruhe, Vermeidung von Blaulicht z.B. im Handy, Entspannungstechniken, Schlafrituale etc.).
Anhaltende Schlafstörungen sind jedoch unserer Gesundheit absträglich und haben zahlreiche physiologische und psychische Konsequenzen. Ein Arztbesuch wird in diesen Fällen dringend empfohlen.

Arzneimittel - Eine Frage des Alters

Ort/Datum: Meißen, 20. Mai 2022

Referent: Andre Guhr – Apotheker /Inhaber Sonnenapotheke

Physiologische Veränderungsprozesse im Alter werden dargestellt.
Frühzeitige Erschöpfbarkeit, verminderte Muskelkraft, verringerte körperliche Aktivität und Gewichtsabnahme sind Zeichen der Veränderungen im Alter. Es gilt dem intellektuellen Abbau, der Immobilität/ der Instabilität durch eine gesundheitsfördernde Lebensweise vorzubeugen.
Medikamente werden im fortgeschrittenen Lebensalter vom Körper anders aufgenommen: Die Aufnahme der Wirkstoffe erfolgt langsamer, Nebenwirkungen können aufgrund von verminderter Durchblutung in der Leber oder den Nieren zunehmen, die Enzymaktivität zum Abbau der Medikamente ist u.U. herabgesetzt.
Bei Mehrfacherkrankungen ist die Zusammensetzung der verschiedenen Medikamente unbedingt vom Arzt zu überprüfen.
Dies gilt auch für die Wechselwirkung zwischen verordneten Medikamenten und frei verkäuflichen Medikamenten, sowie für die Wechselwirkung zwischen verordneten und pflanzlichen Arzneimitteln.
Ein Arzt beziehungsweise ein Apotheker kann hier Auskunft geben.
Abschließend erfolgt ein Blick auf die Anwendungsanforderungen der verschiedenen Darreichungsformen von Medikamenten (Säfte, Sirup, Pulver, Tabeletten usw.).

Suchtmittel - Wieviel Rausch ist in unserem Alltag

Ort/Datum: Meißen, 24. März 2022

Referent: Sven Kaanen - Facharzt für Neurologie, Psychologie und Suchtmedizin / Leiter der Evangelischen Kliniken Heidehof

Es erfolgt eine Definition des Phänomens Sucht als psychische Erkrankung. Die dazugehörigen Symptome wie verminderte Kontrollfähigkeit, Konsumzwang Entzugssymptomatik und viele mehr werden vorgestellt. Neurobiologische Erklärungsversuche schließen sich der Definition an.
Stoffgebundene und stoffungebundene Suchterkrankungen und deren Verbreitung in unserer heutigen Gesellschaft werden erläutert.
Schließlich werden die Determinanten der Suchtentwicklung erklärt: Suchtentwicklung wird beeinflusst von der Verfügbarkeit, dem Preis, der Legalität und Werbung für das Suchtmittel, vom sozialen Umfeld (Wertekultur, Toleranz gegenüber Suchtmitteln, Sozialisation) und von individuellen Faktoren (Genetik, Lernerfahrungen und psychische Voraussetzungen).
Umgangsstrategien mit Suchtkranken, sowie Anlaufstellen und Beratungsstellen werden benannt.