Angebote Generation 60+

Unser Hauptanliegen ist die Initiierung von langfristigen Projekten in Einrichtungen. Hierbei sollen sowohl die Mitarbeiter als auch die Zielgruppe eingebunden werden. Langfristig sollen die Projekte in den Einrichtungen verankert werden. Deshalb ist es uns wichtig den Mitarbeitern in den Einrichtungen Kompetenzen im Um gang mit dem Projekt zu vermitteln.

Die Themen unserer Projekte bewegen sich rund um eine gesunde Lebensweise und beinhalten unter anderem Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit.

Stadtspaziergänge

Die Stadtspaziergänge sind ein Projekt der WHO: In diesem Projekt erarbeiten interessierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der Projektkoordination Routen für Spaziergänge in ihrem Stadtteil. Hierbei werden nicht nur „Sehenswürdigkeiten im klassischen Sinne“, sondern vor allem bedeutsame Orte für die Anwohner, lauschige Plätze, gute Ausblickpunkte und Möglichkeiten für die Rast zusammen getragen. Die Routen für den Spaziergang werden veröffentlicht und können von allen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden.

Organisatorisches: Der Workshop kann sowohl Einrichtungsbezogen als auch übergreifend stattfinden. In mehren Treffen wird die Route festgelegt, visualisiert. Weiterhin werden Bilder und Beschreibungen für die Broschüre gesammelt. Am Ende wird die Broschüre haptisch und digital veröffentlicht.

Standorte: Stadtteilspaziergang Meißen (Cölln) – Info-Broschüre, Stadtparkspaziergang Großenhain

 

Alte Rezepte bewahren

Das Projekt „Alte regionale Rezepte bewahren“ bietet Gelegenheit das Thema Ernährung von all seinen Seiten zu beleuchten und Erfahrungen mit dem einen oder anderen Lebensmittel und teilweise vergessenen Zubereitungsweisen auszutauschen. Weiterhin werden alte regionale Rezepte gemeinsam gesammelt, gekocht und letztendlich in einem Kochbuch veröffentlicht.

Organisatorisches: Der Workshop findet in einer Einrichtung statt, kann aber auch Einrichtungsübergreifend besucht werden.

Dauer: 2-3 Stunden an 6-10 Terminen

Terminarchiv: Februar 2023, Fellbacher Bogen, Meißen
April 2023, Alberttreff, Großenhain
Mai 2023, Alberttreff, Großenhain
Juni 2023, Schlossremise, Riesa

Termine:

Stressbewältigung

Im Workshop wird vorgestellt was Stress ist, wie Stressreaktionen entstehen und wie man Stressfolgen entgegenwirken kann. Dabei werden Erkenntnisse aus der psychologischen Stressforschung vorgestellt und beleuchtet wie Stress sich auf Körper, Gehirn und Stoffwechsel auswirkt. Weiterhin wird darauf eingegangen welchen entscheidenden Zusammenhang unsere Gefühle mit Stress haben. Verschiedenen Ansatzpunkte zur Stressbewältigung und Methoden werden vorgestellt und ausprobiert.

Organisatorisches: Der Workshop fand bisher Einrichtungsübergreifend statt, ist aber auch intern für einzelne Einrichtungen planbar.

Dauer: 2-3 Stunden

Terminarchiv: 01. März 2022, Volkshochschule Meißen
30. März 2023, Stadtmuseum Riesa
29. Juni 2023, Kulturcafé Schiffchen Meißen

Kommunikationstraining

Gelingende Beziehungs- und Interaktionsangebote basieren darauf, dass sich unser Kommunikationspartner einfühlsam verstanden, akzeptiert und wertgeschätzt fühlt und befähigt wird, Ressourcen zu aktivieren und Lösungen zu entwickeln. Der Workshop widmet sich den Grundlagen gelingender Kommunikation. In Übungen wird eine personenorientierte, wertschätzende kommunikative Haltung erprobt und ausgebaut. Ziel ist, auch für herausfordernde Gesprächssituationen ein angemessenes Werkzeug zur Bewältigung an der Hand zu haben. Der Workshop ist in 2 Module unterteilt, welche aufeinander aufbauen.

Organisatorisches: Der Workshop fand bisher Einrichtungsübergreifend statt, ist aber auch intern für einzelne Einrichtungen planbar.

Dauer: 3-5 Stunden aufgeteilt in 2 Module

Terminarchiv: 02. März / 08. März 2022

Bewegung – Lebensfreude in jedem Alter

Dieses Angebot richtet sich an alle interessierte Personen, die Bewegungsangebote für Menschen ab 60 anbieten wollen. Es wird Grundlagenwissen zur Arbeit mit älteren Sportlerinnen und Sportlern vermittelt, so wie praktische Übungsangebote vorgestellt. Dieser Workshop gilt als Voraussetzung für den Workshop Sturzprävention.

Organisatorisches: Der Workshop ist Einrichtungsübergreifend geplant, ist aber auch für intern für einzelne Einrichtungen umgesetzt werden.

Dauer: 3 Stunden

Sicher durch den Alltag

Mit diesem Workshop tragen wir aktiv zur Vermittlung von Sicherheitsaspekten in der häuslichen Umgebung sowie der Minimierung von Sturzrisikofaktoren im Alltag bei. Wir gehen innerhalb der Schulung darauf ein, was ein Sturz ist und welche gezielten Bewegungsaspekte zu beachten sind. Unser Workshop besteht aus einem theoretische Teil und praktischer Selbsterfahrung.

Organisatorisches: Der Workshop ist Einrichtungsübergreifend geplant, kann aber auch intern für einzelne Einrichtungen umgesetzt werden.

Dauer: 3 Stunden

Terminarchiv:
28. Juni 2023, Gemeinnütziger Sozialer Förderkreis GSF e.V.
18. Juli 2023, Altenpflegeheim "Hugo Tzschucke" Meißen

Termine:

  • 19. Oktober 2023, 14 Uhr
    Ort: Seniorenbegegnungsstätte Radeburg, Meissner Straße 1a , 01471 Radeburg
  • 14. November 2023, 15 Uhr
    Ort: Altenpflegeheim "Hugo Tzschucke", Großenhainer Straße 88, 01662 Meißen